Viele Tiere wie Insekten, (Zug-)Vögel, usw. verfügen über magnetische Sensoren die sie zur Orientierung benötigen und Sie verfügen aber auch über ein Sensorium, womit sie auf Wechselmagnetfelder (EMF) reagieren.
Bereits 1974 fanden Forscher heraus, dass Bienen elektromagnetische Wechselfelder senden oder empfangen können, um untereinander zu kommunizieren. Spannend daran ist, dass die von Bienen erzeugten elektroakustischen und Wechselmagnetfelder (zwischen ca. 180Hz bis 250Hz) im Bereich der Pulsrate von GSM Mobilfunk (217Hz) liegt.
Magnetische Felder und elektromagnestische Wechselfelrder(EMF) spielen im Körper eine wichtige Rolle. Zum Beispiel bei der Freisetzung von Calcium, was die Produktion von freien Sauerstoffradikalen und damit zum oxidativen Stress der Zellen führt (siehe Tafel 2 des Mobilfunk-Lehrpfad).
Anfangs 2020 veröffentlichte Alain Thill eine Analyse über 83 wissenschaftliche Studien wovon in 72 Stundien teilweise toxische Effekte von elektromagnetischer Strahlung (EMF) auf Insekten nachgewiesen wurden. Bei den am meisten erforschten Bienen können in einer Vielzahl an Studien Einflüsse auf Nahrungsaufnahme, Flugverhalten, Lernen/Gedächtnisbildung, Entwicklungsstörungen bei Larven, Flugaktivität und Rückkehrfähigkeit sowie Überaktivität (was die Entwicklung des Bienenvolkes und damit die Winterüberlebuungschancen direkt beeinflusst), erhöhter Schwarmtrieb und Überagressivität im eigenen Volk nachgewiesen werden.
Bei Fruchtfliegen wurden aufgrund der kurzen Reproduktionszeit viel im Bereich der Fortpflanzung geforscht und dort massive Beeinträchtigungen bei Mobilfunkbestrahlung nachgewiesen.
Oxidativer Zellstress und die damit zusammenhängende Schädigung der DNA wurden auch bei Insekten nachgewiesen.
Die Forschungslage zeigt gemäss Analyse von Alain Thill auf, dass EMF die Vitalität von Insektenpopulationen direkt beeinflusst und das bereits bei Feldstärken die 100-fach unterhalb der ICNIRP-Grenzwerte liegen, klare Schädigungsrisiken bestehen.
Sie finden diese Analyse mit einem ausführlichen Quellenverweis unter: https://www.forum-medizin.de/umwelt-medizin-gesellschaft oder als PDF unter
Thill_2020_Review_Insekten